Elektroniker für Betriebstechnik

Elektroniker/in für Betriebstechnik in Bayern

 

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Was macht man in diesem Beruf?

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und erweiterungen, installieren Leitungsführungs-systeme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Beschäftigungsbetriebe:

Elektroniker/innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung

• bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen

• in Betrieben der Elektroinstallation

• in Betrieben der Energieversorgung Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten in erster Linie

• in Werk- bzw. Produktionshallen

• in Werkstätten

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch auf Baustellen im Freien.

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verlegen von Kabeln an schwer zugänglichen Stellen)

• Technisches Verständnis (z.B. beim Planen elektrischer Anlagen, beim Einbauen von Schaltgeräten)

• Umsicht (z.B. beim Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)

• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen

elektrischer Anlagen)

Schulfächer:

• Mathematik (z.B. für das Berechnen elektrischer Größen wie Ströme und Widerstände)

• Werken/Technik (z.B. bei der Montage von Baugruppen in Schaltschränken; technisches Zeichnen)

• Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und digitalisierten Arbeitsprozessen)

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

• 1. Ausbildungsjahr: € 550 bis € 750 (Handwerk*), € 976 bis € 1.047 (Industrie*)

• 2. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 810 (Handwerk*), € 1.029 bis € 1.102 (Industrie*)

• 3. Ausbildungsjahr: € 700 bis € 900 (Handwerk*), € 1.102 bis € 1.199 (Industrie*)

• 4. Ausbildungsjahr: € 750 bis € 1.000 (Handwerk*), € 1.141 bis € 1.264 (Industrie*)

* je nach Bundesland unterschiedlich

Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.12.2018